Bestimmen Sie den morphologischen Bestand folgender Zusammensetzungen

SEMINAR 3

Theoretische Fragen:

1) Definition der Wortbildung. Typen der Wortbildung.

2) Die Zusammensetzung. Semantisch – syntaktische Klassifikation der Zusammensetzungen.

a. attributive Zusammensetzungen;

b. kopulative Zusammensetzungen;

c. Zusammenrückungen;

d. Zusammenbildungen.

3) Die Ableitung. Wortbildende Mittel: der Ablaut, der Umlaut, die Brechung.

4) Übergang in eine neue Wortart.

5) Die Kürzung.

 

Praktische Übungen:

WORTBILDUNG

Bestimmen Sie den morphologischen Bestand folgender Zusammensetzungen

Z.B.: Schreibtisch: schreiben – das Verb, der Tisch – das Substantiv.

a) Substantive: Schreibtisch, Zeigefinger, Jawort, Fünfeck, Nationalplan, Selbstgefühl, Rotwein, Nebenrolle, Straßenbahnhaltestelle;

b) Adjektive: dunkelblau, wortkarg, feuerspeiend, übergroß, gutgebildet, schneebedeckt.

c) Verben: stehen bleiben, bereitstellen, wohlwollen, teilnehmen, verloren gehen, wahrnehmen.

 

2) Bestimmen Sie die Art der Zusammensetzung (attributive, kopulative, Zusammenrückung, Zusammenbildung):

1) Substantive: Briefträger, Fußgänger, Landfestivalkomitee, Abschiedsnahme, Heldentat, Entweder – oder – Frage, Fallschirmspringerschuhe, Nordost, Bewusstsein, Straßenrand, Vergissmeinnicht, Stelldichein;

2) Adjektive: gleichzeitig, taubstumm, dickbäckig, muckmäuschenstill, gleichgültig;

3) Adverbien: zugrunde, barfuß, allerorts.

 

3) Bilden Sie entsprechende zusammengesetzte Wörter zu folgenden Wortverbindungen:

Z.B.:Bereicherung des Wortschatzes – Wortschatzbereicherung.

a) Bereicherung des Wortschatzes;

b) Wandel der Bedeutung;

c) Hut aus Stroh;

d) Ereignisse des Tages;

e) schwarzes Brot;

f) wollene Jacke;

g) seidenes Kleid;

h) hohes Gebirge;

i) Gesetz der Natur;

j) Wasser im Meer.

 

4) Bilden Sie zusammengesetzte Substantive mit folgenden Wörtern als (nehmen Sie die Wörterbücher als Hilfe):

· erste Komponente: Bahn-, Bürger-, Stadt-, Sommer-, Hand-,

· zweite Komponente: -bahn, -wesen, -teil, -schirm, -mann.

 

5) Bilden Sie abgeleitete Substantive mit folgenden Bedeutungen und übersetzen Sie sie ins Ukrainische:

Z.B.: Student: Sammelbegriff Studentenschaft, ukr. студентство

· als Sammelbegriff: Student, Bürger, Ritter, Karte, Buch;

· als handelnde Person männlichen und weiblichen Geschlechts: Schule, Flucht, Tat, fremd, lieb, jung, reden, lehren, lesen;

· als Beruf: Garten, Briefe tragen, Tisch, Kunst, geigen, singen;

· als Herkunft: England, Japan, Italien, China, Deutschland, Amerika, Afrika, Europa, Moskau, Weimar;

· als Handlung/Resultat der Handlung: sammeln, erkennen, verhalten, landen, sitzen, trennen, regieren;

· als abstrakter Begriff: neu, gesund, wahr, weise, minder, aufmerksam, feucht, Mensch, leiden, hoffen.

· als Eigenschaftsbezeichnung: groß, lang, kurz, rot, lieb, finster.

· als Zustandsbezeichnung: Witwe, Freund, verwandt, Bruder, gesund.

 

6) Bilden Sie Substantive von folgenden Infinitiven, beachten Sie ihre Bedeutung (Prozess, Zustand...)

 

Z.B.: lesen – 1) das Lesen; 2) die Lesung.

lesen, gehen, schlafen, fahren, lächeln, denken, tun, fortfahren, sterben, aufblühen, aufstehen, verhalten.

 

7) Bestimmen Sie die Art des Übergangs aus einer Wortart in die andere

Z.B.: das Schreiben: Verb Substantiv

 

das Schreiben, das Nacherzählen, das Leben, das Werden, das Vermögen, das Ganze, der Alte, die Kranke, der Junge, das Grün, das Blau, die Nächsten, der Verwandte, der Gelehrte, die Anwesenden, das Jenseits, das Mein, das Dasein, das Bewusstsein, reizend, bekannt, rosa, gelungen, entschlossen, daheim, rings, jederzeit, jedermann, anderseits, frühmorgens, anscheinend, unverhofft, umgekehrt, vollkommen, diesseits, beiseite, infolge, anhand, anstatt, kraft, zwecks, ungeachtet.

 

8) Vergleichen Sie die Bedeutung folgender Wörter und erklären Sie die semantischen Unterschiede:

das Fortsetzen – die Fortsetzung, das Erzählen - die Erzählung, das Vorlesen – die Vorlesung, das Gründen – die Gründung, das Laden – die Ladung, das Sammeln – die Sammlung, das Senden – die Sendung, das Vereinbaren – die Vereinbarung, das Üben – die Übung, das Sprechen – das Gespräch, das Denken – der Gedanke, das Fahren – die Fahrt, das Reden – das Gerede, das Singen – der Gesang, das Schreiben – die Schrift, das Tun – die Tat, das Einkaufen – der Einkauf, das Jagen – die Jagt, das Unterrichten – der Unterricht, das Brennen – der Brand.

 

9) Verstärken Sie die Aussage durch Ergänzung eines der nachfolgenden Substantive (Affen-, Bären-, Bienen-, Bomben-, Bullen-, Engels-, Höllen-, Hunde-, Riesen-, Stein-, Stock-, Todes-, Windes-, Wolfs-) zu einem affektiven „Volkssuperlativ“. Gebrauchen Sie zur Verstärkung verschiedene synonymische Mittel!

Z.B.: Die Kinder tobten in ihrem Zimmer und machten einen _____lärm. – Die Kinder tobten in ihrem Zimmer und machte einen Heidenlärm / Höllenlärm.

1) Hoffentlich gibt es bald etwas zu essen, ich habe einen _______hunger.

2) Vor der morgigen Prüfung habe ich eine _______angst.

3) Im Keller war es ______finster.

4) Den ganzen Tag hatte er viel zu tun und danach wurde er _____müde.

5) Er hatte in dieser Rolle immer einen _______erfolg.

6) Sie hatte mit ihm wirklich eine ________geduld.

7) Mit _______fleiß machte sie sich an die Arbeit.

8) Er lief mit _____eile nach Hause.

9) Bei dieser ______hitze habe ich keine Lust auszugehen.

10) Es hat ihm einen _____spaß gemacht, sie zu necken.

11) Er tat es mit ______freude.

12) Das Haus schien ______alt zu sein.

10) Erläutern Sie die folgenden Kurzbildungen nach Struktur, bestimmen Sie ihre Typen und nennen Sie die entsprechenden Vollformen!

ABC, PKW, Auto, AG, U – Bahn, Disko, CDU, Zoo, GmbH, AIDS, HO, Labor, Mathe.

 

WORTBILDUNG

 

 

Wortbildung - ist die Bildung neuer Wörter nach den für diese Sprache charakteristischen wortbildenden Modellen.

Für die deutsche Sprache sind folgende Arten der Wortbildung charakteristisch: Zusammensetzung, Ableitung, Übergang in eine neue Wortart, Kürzung.

 

Die Zusammensetzung ist Bildung neuer Wörter durch das Aneinanderrücken der Stämme.

 

Klassifikation der zusammengesetzten Wörter

1) vom morphologischen Standpunkte aus, d.h. nach dem Typ des Modells.

Modelle:

· Substantiv + Substantiv: Tageslicht

· Adjektiv + Substantiv: Großstadt

· Verbalstamm + Substantiv: Schreibtisch

· Zahlwort + Substantiv: Dreieck

· Pronomen + Substantiv: Ichform

· Präposition + Substantiv: Fürwort

· Adjektiv + Adjektiv: dunkelbraun

· Präposition + Adjektiv: unterirdisch

· Verb + Verb: spazieren gehen

u.a.

2) Vom semantisch – syntaktischen Standpunkt aus unterscheidet man vier Arten von Zusammensetzungen:

1) attributive Zusammensetzungen

2) kopulative Zusammensetzungen

3) Zusammenrückungen

4) Zusammenbildungen.

 

Bei den attributiven Zusammensetzungen die erste Komponentebestimmt die zweite.

 
 


Z.B.: Tisch lampe Wand zeitung

welche? Bestimmungswort Grundwort

 

 

Kopulative Zusammensetzungenbestehen aus zwei grammatischgleichwertigen Komponenten,z.B.: taubstumm, sauersüß,dreizehn.

Zusammenrückungist eine lockere Verbindung mehrerer Wörter oder sogar eines kleinen Satzes zu einer Einheit. Oft haben sie übertragene Bedeutung.

Z.B.: Tischleindeckdich!

Lebewohl

 

Zusammenbildungen sind solche Zusammensetzungen, die infolge zweier Prozesse entstanden sind: der Zusammensetzung und der Ableitung, z.B.: Nichtstuer, Teilnehmer, blondhaarig.

Die zweite Art der Wortbildung ist die Ableitung – das ist Bildung neuer Wörter mit Hilfe von Affixen (Präfixen und Suffixen).

 

Zum wortbildenden Mittel gehört auch der Wechsel der Wurzelvokale.

Im Deutschen gibt es 3 Arten des Vokalwechsels: den Ablaut, den Umlaut, die Brechung.

Unter dem Ablaut versteht man den alten, spontanen, von den nachstehenden Lauten unabhängigen Wechsel des Wurzelvokals: binden Band –Bund, sprachen –Sprache – Spruch.

Der Umlaut – ist die Veränderung eines Lautes unter dem Einfluss des anderen Lautes: Verhältnis von Verhalten, fröhlich von froh, kräftig von Kraft.

Die Brechung ist die Hebung oder Senkung des Stammvokals unter dem Einfluss der Vokale der nachstehenden Silbe, z.B.: Gebirge von Berg, irdisch von Erde.