Uuml;bung 2. Redensarten und ihre Bedeutungen – ergänzen Sie den Artikel.

PHRASEOLOGIE

Phraseologie ist ein neuer Bereich der Linguistik, der sich mit festenWortkomplexen einer Sprache befasst.

In der modernen Lexikologie sind folgende Klassifikationen der Phraseologismenvorhanden: die semantische und die semantischstrukturelle.

Die semantische Klassifikation hat V.W. Winogradow vorgeschlagen. Also nach dem Grad der Umdeutung und der Bedeutung werden die Phraseologismen in drei Gruppen eingeteilt:

1. Phraseologische Zusammenbildungen (зрощення). Hierher gehören viele deutsche Phraseologismen mit unmotivierterGesamtbedeutung bei voller Umdeutung des ganzen Ausdrucks. Z.B.:

· durch die Lappen gehen – entwischen;

· j-n im Stich lassen – j-n in der Not lassen;

2. Phraseologische Einheiten (єдності) haben motivierte Gesamtbedeutung aber dabei volle Umdeutung. Z.B.:

· große Augen machen – staunen;

· sich den Kopf brechen – Schwierigkeiten haben;

3. Phraseologische Verbindungen (сполучення) sind meistens verbale Verbindungen, bei denen in der Regel nur das Verb metaphorisch gebraucht wird. Z.B.:

· zum Ausdruck bringen;

· in Frage kommen;

 

Die traditionelle Klassifikation. Ihr liegt das strukturell – semantische Prinzip zugrunde.

Laut dieser Klassifikation werden alle Phraseologismen in folgende Gruppen geteilt: Wortpaare, Idiome, geflügelte Worte, Sprichwörter.

1. Wortpaaresind feste Verbindungen von zwei Wörtern, die einer und derselben grammatischen Wortart angehören. Z.B.: alt und jung, Art und Weise.

2. Idiome (aus dem Griech. idios – „originell“)sind Wortgruppen, diein ihrem Gebrauch erstarrt sind.Z.B.: Pech haben, ins Gras beißen (sterben), wie ein Pferd arbeiten (schwer arbeiten).

3. Geflügelte Worte ist eine besondere Art fester Wortverbindungen, die eine feste Quelle haben. Z.B.: der rote Faden (Goethe), Sisiphusarbeit (Homer).

4. Sprichwörtersind erstarrte kurze Sprüche.Sie existieren in der Form eines Satzes und drücken einen abgeschlossenen Gedanken aus.

Es gibt vier Arten der Übersetzung von Phraseologismen: wortgenaue, äquivalent – genaue, äquivalent – ungenaue und umschreibende.

PHRASEOLOGIE

Theoretische Fragen:

 

1) Der Begriff des Phraseologismus.

2) Semantische Klassifikation von Phraseologismen.

3) Strukturell – semantische Klassifikation von Phraseologismen.

4) Merkmale von Phraseologismen.

5) Die Übersetzung von Phraseologismen.

Praktische Übungen:

Übung 1. Setzen Sie die in Klammern stehenden Phraseologismen in der entsprechenden Form in folgende Sätze ein und übersetzen Sie die Sätze ins Ukrainische:

1. Überdies ... ihn Kroysing gleich voll ... (in Beschlag nehmen – Prät.) (A. Zweig). 2. Pinneberg erfährt etwas Neues über Lämmchen und... ... (einen großen Entschluß fassen – Präs.) (H. Fallada). 3. Wieviel Prüfungen hat Raupach überstehen müssen, ehe es ihm gelang, auf dem Theater... (Fuß fassen – Infinitivgruppe) (H. Heine). 4. Der Schreiber ... ... auf elegante Kleidung und pflegte sein Schnurrbärtchen (Wert legen – Prät.) (L.Frank). 5. „ Sie ... Ihr ... ...! Na schön,“ sagt der Chauffeur (blaues Wunder erleben – Futurum) (H. Fallada). 6. „Na, warum der heute so ..., das weiß man ja.“ (aus der Tüt’ sein – Präs.) „Soll man ... ... , dann wird man ihm schon anders“ (einen auf die Lampe gießen – Infinitivgruppe) (H. Fallada). 7. „Wir ... ja ... , Wolfgang zu beruhigen“, erzählte er mit großer Lebhaftigkeit, wobei er sogar die Hände rang (alle Hände voll zu tun haben – Prät.) (B. Kellermann).8. Pinneberg ... ganz langsam... und tüffelt nach Haus (sich in Bewegung setzen – Präs.) (H. Fallada).

 

Uuml;bung 2. Redensarten und ihre Bedeutungen – ergänzen Sie den Artikel.

 

1. Kein Blatt vor ... Mund nehmen: seine Meinung offen sagen

2. Aus ... Haut fahren : ungeduldig, wütend werden

3. Jemanden auf ... Finger sehen: jemanden genau kontrollieren

4. Etwas aus ... Luft greifen: etwas frei erfinden

5. Ein Haar in ... Suppe finden: einen Nachteil in einer Sache finden

6. Jemandem um ... Hals fallen: jemanden umarmen

7. Etwas in .. Hand nehmen: eine Sache anfangen und durchführen

8. Von ... Hand in ... Mund leben: sehr arm leben

9. Sich etwas aus ... Kopf schlagen: einen Plan aufgeben

10. Er ist seinem Vater wie aus ... Gesicht geschnitten: er ist seinem Vater sehr ähnlich

11. Etwas auf ... Seite legen : etwas sparen

12. Ein Spiel mit ... Feuer: eine gefährliche Sache

13. Das springt in ... Augen : das fällt stark auf

14. Sich aus ... Staub machen: heimlich weggehen, fliehen

15. Sich jemandem in ... Weg stellen: jemandem Schwierigkeiten machen

16. Sein Geld aus ... Fenster werfen : sein Geld nutzlos ausgeben

17. Jemandem den Stuhl vor ... Tür setzen : jemanden aus dem Haus schicken

18. In ... Tag hinein leben: planlos leben

19. Jemandem auf ... Tasche liegen : vom Geld eines anderen leben

20. In... Tinte sitzen: in einer unangenehmen Lage sein

21. Unter ... Tisch fallen: unbeachtet bleiben

22. Einer Sache aus ... Weg gehen: eine Sache nicht tun, vermeiden

23. Einen Rat in ... Wind schlagen: einen Rat nicht beachten

24. Den Mantel nach ... Wind hängen: seine Meinung so ändern, wie es nützlich ist

25. Jemanden auf .. Zahn fühlen: jemanden gründlich prüfen

26. Mir liegt das Wort auf ... Zunge: ich kenne das Wort, aber ich kann mich im Augenblick nicht daran erinnern

27. Auf ... Nase liegen: krank sein

28. Jemandem in ...Ohren liegen: jemanden mit Bitten quälen

29. Jemanden auf ... Palme bringen: jemanden in Wut bringen

30. Wie aus ... Pistole geschossen: ganz schnell

31. Die Rechnung ohne ... Wirt machen: sich irren

32. Aus ... Reihe tanzen: etwas anderes tun als die anderen

33. Bei ... Sache sein: sich auf etwas konzentrieren

34. Etwas auf ... Seite schaffen: etwas stehlen

35. unter ... Räuber fallen: in schlechte Gesellschaft geraten.