M u s t e r d e r A n a l y s e

1. Im Sommer werden uns unsere Verwandten aus Russland besuchen. – Das Futur I Indikativ Aktiv werden besuchen wird in diesem Satz absolut gebraucht, d.h. es drückt eine Handlung in der Zukunft aus. Vom semantisch-grammatischen Standpunkt aus ist das Verb besuchen ein Vollverb, ein Tätigkeitsverb. Vom syntaktischen Standpunkt aus ist es ein objektives, transitives Verb. Vom morphologischen Standpunkt aus ist das Verb besuchen ein schwaches Verb. Seine Grundformen sind besuchen – besuchte – hat besucht. Der Wortbildung nach ist es abgeleitet.

2. Am Mittwoch treten wir unsere Reise an. Bis zu dieser Zeit werdenwir die Reiselektüre besorgt haben. – Das Futurum II Indikativ Aktiv werden besorgt haben bezeichnet in diesem Satz eine abgeschlossene Handlung in der Zukunft und wird absolut gebraucht. Vom semantisch-grammatischen Standpunkt aus ist das Verb besorgen ein Vollverb, ein Tätigkeitsverb. Vom syntaktischen Standpunkt aus ist es ein objektives, transitives Verb. Vom morphologischen Standpunkt aus ist das Verb besorgen ein schwaches Verb. Seine Grundformen sind besorgen – besorgte – hat besorgt. Der Wortbildung nach ist es abgeleitet.

3. Die Straße war/ist nass. Es wirdwohl in der Nacht geregnet haben. – Das modale Futur II drückt in diesem Satz eine Vermutung in der Vergangenheit aus und wird absolut gebraucht. Vom semantisch-grammatischen Standpunkt aus ist das Verb regnen ein Vollverb, ein unpersönliches Verb. Vom syntaktischen Standpunkt aus ist es ein subjektives, intransitives Verb. Vom morphologischen Standpunkt aus ist das Verb regnen ein schwaches Verb. Seine Grundformen sind regnen – regnete – hat geregnet. Der Wortbildung nach ist es einfach.

4. Anita geht heute ins Kino nicht. Sie wird gewiss ihre Hausaufgaben machen. – Das modale Futur I drückt eine Vermutung in der Gegenwart aus und wird absolut gebraucht. Vom semantisch-grammatischen Standpunkt aus ist das Verb machen ein Vollverb, ein Tätigkeitsverb. Vom syntaktischen Standpunkt aus ist es ein objektives, transitives Verb. Vom morphologischen Standpunkt aus ist das Verb machen ein schwaches Verb. Seine Grundformen sind machen – machte – hat gemacht. Der Wortbildung nach ist es einfach.

5. Wenn er sich genug Geld gespart haben wird, wird er ein neues Laptop kaufen.– Das Futur II Indikativ Aktiv gespart haben wird wird relativ gebraucht. Es drückt die Vorzeitigkeit der Handlung in der Zukunft aus. Vom semantisch-grammatischen Standpunkt aus ist das Verb sparen ein Vollverb, ein Tätigkeitsverb. Vom syntaktischen Standpunkt aus ist es ein objektives, transitives Verb. Vom morphologischen Standpunkt aus ist das Verb sparen ein schwaches Verb. Seine Grundformen sind sparen – sparte – hat gespart. Der Wortbildung nach ist es einfach. Das Futur I Indikativ Aktiv wird kaufen wird absolut gebraucht. Es drückt eine Handlung in der Zukunft aus. Vom semantisch-grammatischen Standpunkt aus ist das Verb kaufen ein Vollverb, ein Tätigkeitsverb. Vom syntaktischen Standpunkt aus ist es ein objektives, transitives Verb. Vom morphologischen Standpunkt aus ist das Verb kaufen ein schwaches Verb. Seine Grundformen sind kaufen – kaufte – hat gekauft. Der Wortbildung nach ist es einfach.

Ü b u n g e n

1. Analysieren Sie die Sätze. Erklären Sie, welche Bedeutung das Futur I und das Futur II haben.

 

1. Wenn die Studenten alles zum durchgenommenen Thema wiederholt haben werden, werden sie einen Test schreiben. 2. In den Winterferien werde ich meine Verwandten besuchen. 3. Alex erkannte seinen Bruder nicht. Er wird wohl seinen Bruder einige Jahre nicht gesehen haben. 4. Bis Dienstag wirst du alle Geschеnke besorgt haben. 5. Maria hat keinen Netzzugang. Sie wird gewiss nicht so schnell die nötige Information bekommen. 6. In einer Woche werden die Kinder das Konzertprogramm vorbereitet haben. 7. Wir werden die Touristengruppe aus Deutschland, die nächste Woche ankommen wird, in komfortablen Zimmern unseres repräsentativen Hotels unterbringen.

 

2. Ersetzen Sie, wo möglich, das Präsens durch das Futur I.

 

1. Er fährt mit dem Bus zur Arbeit. 2. Um sich gesund zu ernähren, brauchen die Menschen nicht zu viel Salz, Zucker und Fett. 3. Am Nachmittag komme ich bei dir vorbei und wir gehen aus. 4. Seit 3 Jahren studiert er an der Uni. 5. Jeden Tag machen wir Morgengymnastik. 6. Er kommt vielleicht in ein paar Stunden. 7. Plötzlich sehe ich dieses hübsche Mädchen im Lokal. 8. Das Telefon klingelt gerade. 9. Heute schreiben wir eine Wortkontrolle. 10. Minsk ist die Hauptstadt von Belarus.

 

3. Ersetzen Sie das Futur I durch das futurische Präsens, fügen Sie dabei die Temporalangaben ein.

M u s t e r: Ich werde das machen. Ich mache das morgen/übermorgen/in 3 Tagen/im nächsten Jahr/bald/nach der Pause usw.

1. Ich werde die ganze Wohnung in Ordnung bringen. 2. Wir werden aussteigen. 3. Ich werde mich im Süden erholen. 4. Gabi wird das Reiseprogramm ausarbeiten. 5. Ihr werdet euch einen neuen deutschen Film ansehen. 6. Der Kunde wird sich im Geschäft einen neuen guten Anzug kaufen. 7. Dieses Ehepaar wird viel Geld ausgeben. 8. Monika wird die Freundin zum Bahnhof bringen. 9. Ich werde meinen Freund in der Disko treffen. 10. Der bekannte Chirurg wird diesen Patienten selbst operieren. 11. Die Touristen werden in der Jugendherberge übernachten. 12. Er wird das Referat zu diesem schweren Thema schreiben. 13. Jutta wird im Garten arbeiten.

 

4. Entklammern Sie die Verben, drücken Sie die Gleichzeitigkeit der Handlungen in der Zukunft aus.

 

1. Während ich (sich vorbereiten) morgen auf die Prüfung, (ausgehen) sie mit ihren Freunden. 2. In der nächsten Konferenz (diskutieren) man über ein interessantes Thema. Daran (teilnehmen) viele Interessenten. 3. Wenn du Belarus (besuchen), (genießen) du die Schönheit der Natur. 4. Während Klaus (sich treffen) mit seinen Schulfreunden, (hockt) Heike zu Hause. 5. Wenn wir im Sommer den Urlaub in Italien (machen), (unternehmen) wir viele Wanderungen. 6. Wenn alle Teilnehmer am Wochenende (ankommen), (stattfinden) das Treffen. 7. Wenn er (reisen) dienstlich nach Kiew, (buchen) er ein Einzelzimmer im Hotel. 8. Wenn Maria viel Geld (gewinnen), (sich fühlen) glücklich. 9. Wenn das Wetter wirklich herrlich (sein), (sich sonnen) die Kinder am Strand.

5. Ergänzen Sie die Sätze. Bringen Sie die Gleichzeitigkeit der Handlungen in der Zukunft zum Ausdruck.


1. Wenn das Wetter morgen regnerisch und kalt wird, ... 2. Während einige Studenten ihre Sprachkenntnisse in Deutschland vervollkommnen, ... 3. ... , wird unser Flugzeug landen. 4. ... , werde ich dir lieber eine E-Mail schicken. 5. Die Geburtstagsparty, die... , wird das Geburtstagskind überraschen. 6. Während Markus die Eintrittskarten am Abend besorgt, ... 7. Wenn du deine Bekannten in Amerika besuchen wirst, ... 8. ... , werden wir nach Schweden fahren. 9. ... , werden wir nicht viel Gepäck mitnehmen.

6. Antworten Sie auf die Fragen, drücken Sie eine Vermutung in der Gegenwart (bzw. Zukunft) aus.

M u s t e r: Warum geht Markus ins Theater nicht? (eine Ausstellung besuchen) – Markus wird wohl/gewiss... eine Ausstellung besuchen.

1. Wozu geht Klaus ins Einkaufszentrum? (seiner Freundin ein Geshenk zum Valentinstag kaufen/alles Nötige für die Dienstreise besorgen) 2. Wie feiern die Gails Weihnachten? (gemütlich im Familienkreis/viele Freunde einladen) 3. Warum geht Martin in die Bibliothek? (sich auf das Seminar vorbereiten/die Jahresarbeit schreiben) 4. Was bereitet die Mutter zum Geburtstag ihrer Tochter zu? (die Lieblingsspeise der Tochter/einen leckeren Nachtisch) 5. Was wollen die Touristen in Minsk besichtigen? (Troitskoje Vorort/das Nationale Kunstmuseum der Republik Belarus) 6. Warum fährt die Schwester zu ihren Verwandten nicht? (sich auf Prüfungen vorbereiten/mit dem Freund in Urlaub fahren) 7. Was haben die Freunde vor? (durch die Stadt bummeln/am Computer spielen) 8. Warum verspätet sich der Lehrer? (einen Termin beim Direktor haben/im Stau stehen) 9. Warum ziehen die Meiers in ihre Wohnung nicht ein? (Renovierung machen/Möbel kaufen) 10. Warum schwänzen die Schüler oft den Sportunterricht? (den Schulsport langweilig finden/leistungsschwach sein) 11. Wie verbringt Markus das Wochenende? (zu Hause hocken/ins Freie fahren). 12. Warum ist Gerd ganz rot im Gesicht? (sich wegen seiner groben Worte schämen/Fieber haben) 13. Wann fahren die Urlauber nach Prag? (am 05.02/Anfang nächste Woche) 14. Warum kleidet sie sich so auffallend? (sich gegen die anderen abheben/mit der Mode Schritt halten)

7. a. Formulieren Sie Vorsätze für das nächste Jahr, gebrauchen Sie das Futur I.

M u s t e r: Sie haben im vorigen Jahr stundenlang mit Ihren Freunden telefoniert. Ich werde im nächsten Jahr nicht mehr so lange telefonieren./Ich habe mir vorgenommen, dass ich im nächsten Jahr nicht mehr so lange telefonieren werde./ Es wird mir schwer fallen, aber ich werde im nächsten Jahr nicht mehr so lange telefonieren.

1. Sie haben im vorigen Jahr viel zu viel Geld für Kleidung und Kosmetik ausgegeben. 2. Sie haben mehrmals Diät abgebrochen. 3. Sie haben zu wenig Sport gemacht. 4. Sie haben die Nachbarn oft mit lauter Musik geärgert. 5. Sie haben zu viel geraucht. 6. Sie haben zu viel genascht. 7. Sie haben oft mit Ihren Arbeitskollegen geschimpft. 8. Sie haben über Ihren Chef gelästert. 9. Sie haben keine Zeit für Ihre Freunde gehabt. 10. Sie haben im vorigen Jahr keine einzige Ausstellung, kein einziges Konzert besucht. 11. Sie haben sich zu wenig für das Weltgeschehen interessiert. 12. Sie haben sich um Ihre Nächsten nicht gekümmert. 13. Sie sind so oft dem Unterricht fern geblieben.

 

b. Schreiben Sie auf Zettel zwei „gute Vorsätze“: Zum einen, was Sie sich wirklich für dieses Jahr vorgenommen haben, und den zweiten Punkt müssen Sie erfinden. Lesen Sie in Gruppen Ihre Vorsätze vor.

c. Lassen Sie die anderen raten, was Sie sich in Wirklichkeit vorgenommen haben. Gebrauchen Sie das modale Futur I, um Ihre Vermutungen auszudrücken.

8. Nennen Sie die Form für die 3. Person Futur II Indikativ Aktiv von den folgenden Verben.

 

Fahren, genießen, tanzen, wachsen, erschrecken, verstecken, gratulieren, verlieren, zuweisen, wiegen, ansteigen, bewegen, ausweichen, tun, sehen, beginnen.

 

9. Bilden Sie Sätze. Drücken Sie eine abgeschlossene Handlung in der Zukunft aus.

M u s t e r:das Ziel – er – erreichen (Bald/in einer Stunde/im nächsten Jahr/ am Montag...) wird er sein Ziel erreicht haben.

 

1) sie nach Prag kommen; 2) sie die Frage mit dem Professor besprechen; 3) der Student ohne meine Hilfe den Text übersetzen; 4) die Bergsteiger die Zugspitze erreichen; 5) alle in der Aula sich versammeln; 6) Martina die Hochschule absolvieren; 7) der neue Roman dieses bekannten Schriftstellers erscheinen; 8) einen leckeren Kuchen Gabi backen; 9) die Freundin eine Einladungskarte zur Hochzeit bekommen; 10) er uns die ganze Wahrheit erzählen; 11) Herr Hartmann einen Antrag auf Steuerermäßigung stellen; 12) die Telekom den Telefonanschluss stilllegen; 13) die Freunde die E-Mail-Adressen austauschen