Geben Sie den Inhalt des Textes nach folgender Gliederung wieder. Gebrauchen auch das Schema.(см. Приложение I,схема №3)

THEMA .2 BEIM ARZT

Text 1

1 Lesen Sie den Fachtext ,achten Sie auf Ichre Ausspache!

2. Wiederholen Sie die Grammatik zum Thema « Порядок слов в придаточном предложении»

KRANKHEIT

Definition:Die Harmonie in den körperlichen Abläufen und im psychischen Bereich ist gestört.

Diagnosestellung:

1.Krankengeschichte(=Anamnese)

Im Gespräch mit dem Arzt erzählt der Patient seine Beschwerden.Durch Frage versucht der Arzt,ein möglichst genaues Bild zu bekommen.Das Gespräch ist sehr wichtig.Die Art,wie der Patient redet,gibt häufig schon Einblick in die Gemutslage des Kranken.Ist er v erstimmt?Ist sein Kopfweh,das Asthma oder die Magenverstimmung vielleicht durch psychische Nöte mitversacht?Verharmlost der Patient seine Schmerzen –aus Angst vor einer bestimmten Krankheit ?Oder übertreibt er,um endlich Gehör zu finden?

Im Gesprcäh lernen sich der Arzt und der Patient kennen.Das Gespärch bildet die Grundlage für das gegenseitige Vertrauen zwieschen Patient und Arzt.

2.Untersuchung an Krankenbett(=klinische Symptone)

· Beobachtung(=Inspektion):Hautfarbe,Schwellung…

· Abtasten(=Palpation):schmerzhafte Stelle,Verhärtung…

· Abklopfen(=Perkussion):heller Klopfschal über den Lungen,dumpfer uber dem Herzen…

· Abhorchen(=Auskultation):Herztöne,Atemgeräusch,Darmgeräusche…

· Fühlen:Hauttemperatur…

Puls-Bludruck- und Fiebermessen.

Laboruntersuchungen

Blutbild,Urinbestimmungen…

4.Weitere Untersuchungen

Röntgen, EKG…

Therapie,Krankheisverlauf und Prognose:

Nach Diagnosestellung kann die Behandlung,der Verlauf und die Prognose mit dem Patienten besprochen werden.Gerade bei schweren Erkrankungen mit schlechter Prognose ist die Zusammenarbeit zwischen Patlent und Arzt sehr wichtig.Eine gute,ehrliche Information hilft in den meisten Fällen gemeinsam die schwierige Lebenssituation ertragen.

Texterlauterungen:

1. Die Krankheit-болезнь

2. Die Definition-определение

3. Der Bereich-область

4. stören-нарушать

5. Die Diagnosestellung-установление диагноза

6. Seine Beschwerden erzahlen-рассказывать о своих недугах

7. In etw Einblick geben-знакомить

8. häufing-частый

9. verstimmt- расстроенный

10. die Gemüstlage –душевное состояние

11. ist mitverursacht-вызваны

12. verhamlosen-преуменьшать серьезность

13. ubertreiben-преувеличивать

14. das gegenseitige Vertrauen-взаимное доверие

15. das Gehör finden-быть выслушанным

16. die Untersuchung-обследование

17. die Beobachtung-наблюдение

18. die Schwellung-опухоль

19. die Verhartung-уплотнение

20.dasAtemgaräusch-шум в дыхании

21.das Fiebermessen-измерение температуры

22.die Behandiung-лечение

23.in den moisten Fällen-в большенстве случаях

24.ertragen-переносить

25.der köperliche Ablauf-физическое развитие

 

Übungen zum Text:

1.Beantworten Sie die Fragen zum Text!

1. Wie ist die Definition der Krankheit?

2. Welche Untersuchungen braucht man fur dit Diagnosestellung?

3. Was erzählt der Patient im Gespräch mit dem Arzt?

4. Warum ist das Gespräch sehr wichtig?

5. Was bildet das Gespräch zwischen Patient und Arzt?

6. Welche Untersuchungen am Krankenbett (Welche klinische Symptome ) braucht man fur dit Diagnosestellung?

7. Wann kann die Behandlung mit dem Patienten besprochen werden?

8. Ist die Zusammenarbeit zwischen Patient und Arzt bei schweren Erkrankungen mit schlechter Prognose wichtig?

9. Warum?

 

2.Stellen Sie die Fragen; beginnen Sie jede Frage mit:

«Ich möchte wissen,…»

3.Suchen Sie und finden Sie im Text deutsche Äquivalente folgender Sätze:

1. В разговоре с врачом пацие6нт рассказывает о своих недугах.

2. Манера разговора пациента уже знакомит с состоянием больного.

3. В разговоре врач и пациент знакомятся.

4. Разговор образует основу взаимного доверия между врачом и пациентом.

5. После установления диагноза можно обсудить с пациентом лечение.

6. Хорошая, правдивая информация помогает в большинстве случаях совместно переносить тяжелые жизненные ситуации.

 

Geben Sie den Inhalt des Textes nach folgender Gliederung wieder. Gebrauchen auch das Schema.(см. Приложение I,схема №3)

1. Definition.

2. Krankengeschichte.

3. Untersuchungen am Krankenbett.

4. Labor- und weitere Untersuchungen.

5. Therapie, Krankheitsvelauf und Prognose.

 

 

5.Bei den Gesprächen kommt es oft vor , dass Sie Ihre Meinung über ein Problem sagen oder zeigen , dass Sie uber etwas gut informieren sind. Sprechen Sie über das Problem « Diagnosestellung », gebrauchen Sie dabei die folgenden nötigen Sprachformen:

Meinung :

· Ich meine, dass… -(=Ich denke, dass…)-

· Meiner Meinung nach ist …-

· Mir gefällt/ gefällt nicht …-

· Ich bin einverstanden/ nicht einverstanden…-

· Sie haben recht/ nicht recht.-

Sie irren sich.

· Ja, stimmt!/Nein ,unmöglich!

Informiertheit/Uninformiertheit

· Ich weis/ haben (nicht gewusst),dass …

· Ich habe(nicht) gehört ?dass…

· Ich habe gelesen, dass …

6. Lesen Sie und merken Sie sich die typischen umgangssprachlichen Redensarten für die Erhebung der Anamnese und Untersuchung.Inszenieren Sie einen Dialog!(см. стр.29-30).

DIE SPRECHSTUNDE

1. Bitte der Nächste!

2. Treten Sie bitte ein!

3. Nehdem Sie Platz (Setzen Sie sich)!

4. Wie heissen Sie?

5. Wie alt sind Sie?

6. Was sind Sie von Beruf?

7. Sind Sie verheiratet?

8. Haben Sie Kinder?

9. Sind in Ihrer Familie alle gesung?

10. Welche Kinderkrankheiten haben Sie durchgemacht?

11. Welche Infektionskrankheiten hatten Sie?

12. Hatten Sie Tuberkulose?

13. Was sind Ihre Beschwerden?(Was fehlt Ihnen? Worüber haben Sie zu klagen?)

14. Wurden Sie bereits behandelt?Wo? Womit?

15. Wie fühlten Sie sich nach der Behandlung?

16. Rauchen Sie ?Wieviel Zigaretten täglich?

17. Trinken Sie Alkohol?Oft?In welchen Mengen?

18. Haben Sie Ihre Temperatur gemessen?

19. Wie hoch war Ihre Temperatur?

20. Seit wann fühlen Sie sich krank?

21. Was waren die ersten Krankheitszeichen?

22. Haben Sie Schmerzen ?Wo?Wann?

23. Welcher Art sind die Schmerzen? Sind Sie stechend (schneidend, brennen, bohrend ,heftig ,dumpf,ziehend)?

24. Fühlen Sie den Schmerz dauernd (anfallsweise)?

 

7. Lesen Sie und inszenieren Sie den Dialog!