Deutschlands Führer in den Einigungskriegen

Kaiser Wilhelm I. Otto von Bismarck Prinz Friedrich Karl von Preußen
General v. d. Tann, 1870 Kommandeur des I. Bayerischen Armeekorps. Kronprinz Albert, später König von Sachsen. Großherzog Friedrich Franz II. von Mecklenburg-Schwerin

 

Preußische Garde-Fußtruppen

Dem I. u. II. Batillon des 1. Garde-Regiments zu Fuß (Sergeant 1866) waren 1824 Grenadiermützen verliehen worden, 1843 erhielt sein 3. Bataillon diesen ähnliche Füsiliermützen. 1894 gab es beide an das Alexander- Regiment ab und bekam dafür neue Mützen nach friderizianischem Muster. Das 3. Garde-Rgt. z. F. (Hauptmann 1864) war anläßlich der Heeresvermehrung 1860 errichtet worden. Die Offiziere, die vom 1. Garde-Rgt. zu ihm kamen, durften silbernen Helmbeschlag und silberne Epaulettenfelder, jedoch mit gelben Halbmonden, tragen, solange sie bei diesem Regiment waren. Das Garde-Füsilier-Rgt. (Füsilier 1870) bestand seit 1826 als Garde-Reserve- (Landwehr)Rgt. Bis zu seiner im Jahre 1860 erfolgten Umwandlung in ein aktives Regiment hatte es an der Kopfbedeckung das Landwehrkreuz. 1866 kämpte es bei Soor und Königgrätz und 1870 bei St. Privat und Sedan.
Schellenbaumträger vom Kaiser Alexander-Garde- Grenadier- Rgt. Nr. 1 1866. Später wurde jedoch für gewöhnlich kein Hoboist, sondern der stattlichste Mann zu diesem Dienst verwandt. Die Garde-Gren. - Rgter. hatten damals noch keine Pattenlitzen, auch fehlten die Fransen an den Schwalbennestern. Das 4. Garde-Grenadier-Rgt. Königin (seit 1890 Königin Augusta, Major 1870) entstand wie das 3.Garde-Rgt. 1860. Die Gattin Wilhelms 1., die Königin Augusta, war der Chef des damals in Koblenz liegenden Regiments. Gefreiter vom Garde- Schützen-Bataillon.
         

 

Preußische Garde-Kavallerie

Kesselpauker des Rgts. der Gardes du Corps 1870. Es führte seit 1810 die silberne Kesselpauken des Kür.-Rgts. Bünting (Nr. 12). Seconde-Leutnant vom Garde-Kürassier-Regiment 1866. Wachtmeister, 2. Garde- Dragoner-Regiment 1866. Es erhielt im Gegensatz zu den roten Beschlägen vom 1. Rgt. weiße Beschäge.
Husar vom Garde-Husaren- Regiment im Feldzug. Premier-Leutnant d. 1. Garde-Ulanen-Rgts. Seine vier Eskadrons waren verschieden Uniformiert. Standartenträger vom 3. Garde-Ulanen-Rgt. 1866, im Volksmund die "Stobigen" genannt.

Preußische Garde-Artillerie, -Pionier, -Train, -Landwehr

Oberst der Garde-Art.-Brig. 1866. Kanonier des Garde- Feldartill.-Regiments 1870. Pionier vom Garde-Pionier- Bataillon 1870.
Unteroff. v. Garde-Train- Bataillon 1853. Premier-Leutnant vom 1. Garde-Landwehr-Regiment. Fahnenträger vom 2. Garde-Gren.-Ldw.-Rgt.

Preußische Infanterie: I. und II. Armee-Korps

Sec.-Leut. vom Füs.-Batl. des 1. Ostpr. Gren.-Rgts Kronprinz. Da es bis 1888 als das äteste Rgt. der preuß. Armee galt, trug es deshalb seit 1819 messingband mit der Jahreszahl "1619" an der Kopfbedeckung. Gren. v. 4. Ostpr. Gren.-Rgt. Nr. 5. Im Feldzug von 1866 wurde beim 1. Armee-Korps auf Befehl des kommand. Generals die Helm- und Tschakoadler mit Schuhwichse geschwärzt. Gr. Trommelwagen des 6. Ostpr. Inf.-Rgts. Nr. 43.
Spielmann vom Gren.-Rgt. König Friedr. Wilhelm IV. (1. Pomm.) Nr. 2, 1870. 1840 erhielt es den Namenszug auf der Achselklappe. Einjährig Freiwilliger vom 3. Pomm. Inf.-Rgt. Nr. 14, 1863. Musketier vom 7. Pommerischen Infanterie-Rgt. Nr. 54, 1866.

Preußische Infanterie: III. und IV. Armee-Korps

Gren. v. Leib.-Gren.-Rgt. (1. Brdbg.) Nr. 8, 1870. Trug auf den Rosetten d. Schuppenketten beim 1. u. 2. Batl. einen fünfstrahligen Stern, beim Füs.-Batl. ein Flügelhorn; durch Namenszug "FWR" ausgezeichnet. Füsilier vom Brandenburgischen Füsilier-Regt. Nr. 35. Premier-Leutnant vom 7. Brandenburischen Inf.-Rgt. Nr. 60.
Füsilier vom 1. Magdeburgischen Inf.-Rgt. Nr. 26. Füsilier vom Magdeburgischen Füs.-Rgt. Nr. 36. Feldwebel vom 4. Magdeburgischen Inf.-Rgt. Nr. 76.

Preußische Infanterie: V. und VI. Armee-Korps

Fahnenträger v. Königs-Gren.-Rgt. (2. Westpr.) Nr. 7. Musketier v. 1. Niederschl. Inf.-Rgt. Nr. 46. Sergeant d. 3. Posenschen Inf.-Rgt. Nr. 58.
Grenadier vom 1. Schlesischen Gren.-Rgt. Nr. 10. Seconde-Leutnant vom Schlesischen Füsil.-Rgt. Nr. 38. Fahnenträger des 4. Niederschlesischen Inf.-Rgt. Nr. 51.

Preußische Infanterie: VII. und VIII. Armee-Korps

Musketier vom 1. Westfälischen Inf.-Rgt. Nr. 13. Füsilier des Niederrheinischen Füs.-Rgt. Nr. 39. Spielmann des Westfälischen Inf.-Rgt. Nr. 53.
Einf.-Freiw. d. 2. Rhein. Inf.-Rgt. Nr. 28. Hauptmann des 4. Rhein. Inf.-Rgt. Nr. 30. Feldwebel v. Füs.-Batl. d. 6. Rhein. Inf.-Rgt. Nr. 68.

Preußen: Jäger, Reitendes Feldlager-Korps, Gendamerie, Stabswachen

Seconde-Leutnant d. Pomm. Jäger-Batl. Nr. 2., 1866. Jäger v. Rhein. Jäger-Batl. Nr. 8. Offizier (Oberjäger) vom Reitenden Feldjäger-Korps, 1740 aufgestellt.
Wachtmeister d. Leibgendamerie.     Inf.-Stabswache II, AK. 1866.   Kavall.-Stabswache 1870. Bei den Ober- oder General- Kommandos waren die Stabswachen nicht einheitlich uniformiert, sie trugen die Uniform des kommandierenden Truppenteiles. Die vorliegende Uniform wurde von unteren Stäben getragen.

Preußische Kürassier-Regimenter

Trompeter vom Schles. Kür.-Rgt. Nr. 1. Trugen seit 1861 d. königl. Namenszug auf den Achselklappen. Rittm. v. Kür.-Rgt. Königin (Pomm.) Nr. 2, 1870. Sie trugen den Namenszug der Königin Luise. Kür. v. Westfäl. Kür.-Reg. Nr. 4, 1808. Änderten 1870 ihre orangefarbenen Abzeichen in ponceaurote um.
Standartenträger des Westpr. Kür.-Rgt. Nr. 5. Major vom Brandenburgischen. Kür.-Rgt. Kaiser Nikolaus I. v. Rußland Nr. 6, 1866. Trug am weißen Koller die blauen Abzeichen d. Leib.-Rgt. (Nr. 3) und am blauen Rock die roten der Gens'darmes (Nr. 10). Kürassier vom Magdeburgischen Kür.-Rgt. Nr. 7, 1870.

Preußische Dragoner-Regimenter

Adjudant des Litth. Drag.-Rgt. Nr. 1, 1866. Dragoner des 1. Schles. Drag.-Rgt. Nr. 4, 1870. Trugen urspr. weiße Abzeichen. Dragoner vom Magdeburgischen Drag.-Rgt. Nr. 6.
Portepee-Fähnrich des 2. Schles. Drag.-Rgts Nr. 8, 1866. Dragoner vom Ostpr. Drag.-Rgt. Nr. 10, 1870. Premier-Leut. d. Kurmärk. Drag.-Rgts Nr. 14.

Preußische Husaren-Regimenter

Husar des 1. Leib-Hus.-Rgts. Nr. 1. Das Rgt. trug d. Schwarzen Adlerorden auf der Kartusche und seit 1818 auch im Rgts-siegel. Unteroffizier des Brdbg. Hus.-Rgts (Zietensche Hus.) Nr. 3. Durch AKO (1843) wurde wieder die rote Farbe für den Dolman eingeführt. Premier-Lieutenant vom Pomm. Hus.-Rgt (Blüchersche Hus) Nr. 5. Durch AKO (1842) erhielt das Rgt. Dolmans in den gleichen Farbe, wie sie das alte Bellingsche Rgt. Nr. 8 getragen hatte.
Husar des Westf. Hus.-Rgts Nr. 8. Seconde-Lieutenant vom Magdeburgischen Hus.-Rgt. Nr. 10, 1870. Es trug die Farben grün und gelb des Elb-Nat.-Kav.-Rgts aus dem es hervorging. Trompeter des Thür. Hus.-Rgts Nr. 12.

Preußische Ulanen-Regimenter

Ulan v. Westp. Ulanen-Rgt. Nr. 1, 1866. Unteroffizier d. 1. Pomm. Ulanen-Rgts. Nr. 4. Rittmeister d. Rhein. Ulanen-Rgts. Nr. 7.
Trompeter v. 2. Pomm. Ulanen-Rgt. Nr. 9, 1866. Ulan vom Posenschen Ul.-Rgt. Nr. 10, 1866. Major des 2. Brdbg. Ulanen-Rgts. Nr. 11.

Preußen: Artillerie, Pioniere und Train

Seconde-Lieut. d. Fußabt. d. Westf. Feldart.-Rgts. Nr. 7, 1866. Unteroffizier d. Fußabt. d. Schl. Feldart.-Rgts. Nr. 6, 1870. Obergefr. d. reit. Abt. d. Pomm. Feldart.-Rgts. Nr. 2.
Pionier v. Niederschl. Pion.-Batl. Nr. 5, 1864. Premier-Lieut. d. Westf. Pion.-Batls. Nr. 7. Offizier d. Ostpr. Train-Batls. Nr. 1.

Preußische Reserve- und Landwehr-Formationen

Feldwebel d. Prov.-Landwehr-Inf., 1866. Landwehrm. d. Landw.-Inf., 1866. Fahrer d. Landw.-Husaren, 1866.
Unteroff. d. Landw.-Ulanen, 1866 Gefreiter d. 2. Schweren Res.-Reit.-Rgts., 1870. Gemeiner d. 2. Schweren Res.-Reit.-Rgts., 1870.

Preußisches Sanitäts- und Verpflegungswesen

Stabsarzt, 1870 Roßarzt, 1866. Zahlmeister-Aspirant, 1866.
Postillion d. Feldpost. Trommler d. Feldbäckerei-Kolonne. Krankenträger d. Garde-Korps.

Preußische Marine und Küstenschutz

Contre-Admiral, 1866 Kadett zur See, 1864. Matrose, 1870.
Premier-Leutnant d. Seebatls., 1866. See-Soldat, 1870. Obergefr. d. See-Art.-Abt., 1870.

Bayerische Infanterie

Schütze d. 1. Inf.-Rgts. König, 1866. Gemeiner d. Inf.-Rgts. Nr. 2, 1866. Schützenkorporal d. Inf,-Rgts. Nr. 3, 1866.
Major d. Inf.-Rgts. Nr. 4, 1870. Tambour d. Inf.-Rgts. Nr. 5, 1870. Fahne d. Inf.-Rgts. Nr.7, 1870.

Bayerische Infanterie und Jäger

Schützenunterleutnant d. Inf.-Rgts. Nr. 9, 1866 Unterleutnant d. Inf.-Rgts. Nr. 10, 1866. Gemeiner d. Inf.-Rgts. Nr. 13, 1870.
Gemeiner d. Inf.-Rgts. Nr. 14, 1870. Jäger, 1870 Die 8 Jäger-Batl. trugen nur versch. Knopf-Nummern. Jäger-Offizier, 1870.

Bayerische Kavallerie

Kürassier d. 1. Kür.-Rgts., 1870. Offizier d. 1.Chevaul.-Rgts., 1866. Chevaul. d. 5. Chev.-Rgts., 1870.
Chevaul. d. 6. Chev.-Rgts., 1870. Offizier d. 1. Ulanen.-Rgts., 1866. Ulan d. 2. Ulanen-Rgts., 1870.

Bayerische Artillerie, Pioniere, Train und Landwehr

Unterleutnant d. 1. Art.-Rgts. 1870 Kanonier d. 4. Art.-Rgts. 1870. Major d. Genie-Regiments, 1870.
Train-Wachtmeister 1870. Landwehrmann d. Landw.-Batls. Nr. 2. Offizier d. Landwehr.-Batls. Nr. 32.

Sächsische Truppen im Feldzug 1866

General d. sächs. Armee. Offizier d. 1. Inf.-Brigade. Gem. d. 4. Inf.-(Leib-)Brig.
Jäger d. Jäger-Brigade. Reiter d. 1. Reiter-Rgts. Trompeter d. Reit. Art.-Brig.

Sächsische Infanterie und Jäger 1870/71

Oberst des 1. (Leib-) Grenadier-Rgts. Nr. 100. Bataillonstambour des Inf.-Rgts. Nr. 105. Ab 1867 Unif. nach preuß. Vorbild, jedoch trugen sie Tambourstock und ein breites Bandelier mit 2 Trommelstöcken. Gem. des Inf.-Rgts. Nr. 106. Es wurde ein roter Vorstoß rund um den Waffenrock getragen. Achselklappen in der Farbe des Waffenrockes. Schoßtaschenleisten waren gerade und hatte 2 Knöpfe.
Unteoffizier des Schützen-Rgts. Nr. 108. Die sächs. Jäger u. Schützen trugen ein nied. Käppi mit einem linksseit. Roßhaar- busch. Der rote Vorstoß b. d. Mannschaftsklasse ging nur um d. unteren Kragenrand herum. Auf der Achselklappe befand sich ein Jägerhorn. Jäger v. 1. Jäger-Batl. Nr. 12. Die Jäger hatten im Gegensatz zu den Schützen weißen Beschlag und Tressenbesatz. Sie trugen weiße Koppelschlösser mit gelben Hoheitsabzeichen. Hauptmann v. 2. Jäger-Batl. Nr. 13.

Sächsische Kavallerie 1870/71

Offizier v. Garde-Reit.-Rgt. (1. Schweres Regt.) Reiter des 1. Reiter-Rgts. Trompeter d. 2. Reiter-Rgts.
Unteroff. d. 3. Reiter-Rgts. Offizier des 1. Ulanen-Rgts. Ulan d. sächs. 2. Ulanen-Rgts.

Sächsische Artillerie, Pioniere und Train 1870/71

Hauptmann d. Feldart.-Rgts. Nr. 12. Kan. d. Feldart.-Rgts. Nr. 12. Statt d. Preußen trug man einen grünen Waffenrock m. rotem Kragen u. grünen Vorstößen. Achselklappen waren grün. Zum Kugelhelm trug man bei Paraden einen schwarzen Haarbüschel. Pionier des Pionier-Batls. Nr. 12.
Fahrer d. Train-Batls. Nr. 12. Kadett des Kadettenkorps II. Devision. Wachtmeister d. Guiden.

Württemberg. Generalität und Infanterie

General 1866. Württ. Generäle trugen seit 1864 schwarze Röcke und Mützen mit roten Abzeichen und goldenem Besatz. Die Abzeichen befanden sich am Kragen. Major des 1. Inf.-Rgts. Königin Olga. Gemeiner d. 2. Inf.-Rgts., 1870.
Trommler des 3. Inf.-Rgts., 1870. Gemeiner des 4. Inf.-Rgts., 1870. Unteroffizier d. 5. Inf.-Rgts., 1870.

Württemberg. Jäger, Kavallerie und Artillerie.

Hauptmann e. Jäger-Batls. Gleiche Uniform wie die Art., Käppi in hellgrüner Farbe u. kl. schw. Haarbusch. Grüne Kragenpatten und grüne Streifen an den Hosen. Jäger 1870. 1. Reiter-Rgt., 1866.
Offizier des 2. Reiter-Rgts., 1870. 3. Reiter-Regiment, 1870. Leutnant d. württbg. Art. 1870.

Hannover. 1866 Infanterie und Jäger

General, 1866. Oberst des Garde-Rgts. Uniform ähnelte d. d. preuß. 1. Garde-Rgts. zu Fuß (weiße Litzen u. weißer Beschlag). Trommler des 3. Inf.-Rgts. Als Linien-Rgt. trug man gelbe Litzen u. Knöpfe. Im Feld trug man z. Tschako einen Bezug aus Wachstuch.
Schütze des 7. Inf.-Rgts. Das 2. / 3. Rgt. trug rote, das 4. / 5. Rgt. gelbe und das 6. / 7. Rgt. hellblaue Achselklappen. Offizier d. Garde-Jäg.-Batls. Waffenröcke in schwarz u. grün und weißen Knöpfen, dazu einen roten Vorstoß. Käppi mit schw. Haarbusch. Jäger eines Jäger-Batls.

Hannover. 1866 Kavallerie und Infanterie

Wachtmeister d. Garde du Corps. Dragoner des Gambridge- Drag.-Rgts., ehemals 3. Husaren der königlichen Legion. Außer der Mütze, wurde auch eine Pickelhaube aus Blech getragen. Offizier d. Garde-Husaren.
Husar d. Königin-Husaren. Es führte an den blauen Dolmans weiße Schnüre. Sie trugen Fellmützen. Kanonier der Artillerie. Unteroffizier d. reit. Artil

Badische Truppen

Gren. d. 1. (Leib-)Gren.-Rgts. 1870. Offizier d. 3. Inf.-Rgts., 1866. Soldat des 4. Inf.-Rgts., 1866.
Korporal des Jäger-Batls., 1866. Off. d. (1.) Leib-Drag.-Rgts., 1866. Dragoner d. 2. Drag.-Rgts. Markgraf Maximilian, 1870.

Truppen von Hessen-Darmstadt

General, 1870. Gemeiner des 1. Inf.-Rgts. Trommler des 2. Inf.-Rgts., 1870.
Offizier d. 1. (Garde-)Jäger- Batls., 1870. Unteroff. d. 2. Reiter-Rgts. (Leib-Chevaul.-Rgts.), i. J. 1870. Pionier d. Pion.-Kompanie.

Truppen von Hessen-Kassel im Jahre 1866

Offizier d. Leib-Garde-Rgts. Musketier des 1. Inf.-Rgts. Schütze d. Schützen-Batls.
Gemeiner d. Garde du Corps. Unteroffizier des 1. (Leib-)Husaren-Rgts. Kanonier der Kurhes. Art.

Mecklenburg-Schwerin und Mecklenburg-Strelitz

Offizier d. Schwerinschen Gren.-Garde-Batls., 1866. Sergeant des Mecklbg.- Schwerin. 4. Inf.-Batls. Jäger d. Schwerin. Jäger-Batls., 1870.
Dragoner des Schwerin. Dragoner-Rgts., 1866. Kanonier der Mecklenbg. Artillerie. Unteroffizier d. 2. Batl. (Meckl.-Strelitz.) d. Mecklbg. Gren.-Rgts., 1870.

Braunschweig und Oldenburg

Braunschw. Inf.-Offizier, 1866. Sergeant des Braunschw. Leib-Batls., 1870. Offizier des Braunschw. Leib-Batls., 1970.
Kanonier der Braunschw. Artillerie, 1870. Gefreiter der Oldenburger Infanterie, 1866. Offizier der Oldenburger Drag.-Rgts., 1866

Thüringische Staaten

Trommler d. weimarschen Großherz. Sächs. Inf.-Rgts., 1866. Unterleutnant d. Herzogl. Meiningschen Inf.-Rgts., 1866. Gemeiner d. Herzoglichen Coburg-Gotha. Inf.-Rgts., 1866.
Hauptmann d. Herzoglichen Sachsen-Altenbg. Füs.-Rgts., 1866. Füsilier der Fürstlichen Schwarzbg.-Rudolstädt. Füs.-Batls., 1866. Offizier der Fürstlichen Schwarzbg.-Sonderhaus. Füs.-Batls., i. J. 1866.

Anhalt, Lippe-Detmold, Schaumburg-Lippe, Reuß jüngerer und Reuß älterer Linie

Major des Herzogl. Anhalt. Inf.-Rgts., 1866. Füsilier des Lippe-Detmold. Füs.-Batls., 1866. Jäger des Schaumbg.-Lipp. Jäger-Batls., 1866
Reuß ältere Linie. Jäger des Fürstlich Reußischen Füsilier-Batls., 1866. Reuß jüngerer Linie. Unteroffizier d. Fürstl. Reuß. Füsilier-Batls., 1866. Gefreiter d. Waldeckischen Füsilier-Rgts. im 1866er Kriege.

Hanseatische Truppen

Offizier d. Inf.-Rgts. d. freien Hansestadt Hamburg, 1866. Hamburger Dragoner im Jahre 1866. Füsilier des Füsilier-Batls. Bremen, 1866
Bremischer Train-Fahrer, 1866. Fahrer trugen (vom Schnitt) die gleichen Uniformen wie d. anderen Truppenteile, nur d. Farben unterschieden sich. Offizier des Füsilier-Batls. Lübeck. Füsilier des Füsilier-Batls. Lübeck, 1866. Die Uniformen waren denen der preuß. Jäger ähnlich, nur Aufschläge und Kragen hatten d. Farbe d. Waffen- rockes. Auf d. Achselklappe stand die Komp.-Nr. Die Off. hatten schw. Samtkragen.

Frankfurt a. M., Hessen-Hamburg, Nassau

Füsilier-Offizier d. Linien- Batls. Frankfurt a. M., 1866. D. Inf. trug blaue Röcke mit roten Abzeichen u. weißen Knöpfen, die Beschläge der Pickelhaube waren gelb. Frankfurt a. M. Linien-Batl. Schützencomp. Gefr., 1866. Jäger von Hessen-Hamburg, 1866. Grüne Waffenröcke mit karmesinroten Kragen, Aufschlägen u. Achsel- klappen und weiße Knöpfe.
Fahnenträger der Infanterie von Nassau, 1866. Uniform nach öster. Muster mit schwarzem Kragen u. Aufschlägen. Jäger des Jäger-Batls. von Nassau, 1866. Rock u. Hose waren tief- dunkel, die Brustschnüren in braunschw. Art angeordnet. Sergeant der Artillerie von Nassau, 1866.