Chemisch bedingte Degradation
Weltweit sind etwa 12 % der degradierten Böden bzw. 240 Mio. Hektar Bodenfläche durch chemische Degradationsprozesse beeinträchtigt. Überproportional stark ist dieser Phänomenkomplex in Nord- und Südamerika ausgeprägt und spielt hier eine größere Rolle als Winderosionen.
Prinzipiell lassen sich bei den chemisch bedingten Bodendegradationen vier Ursachenkomplexe bzw. Phänomentypen unterscheiden:
Nährstoffverlust und/oder Verlust an organischer Substanz:verursacht z.B. durch land- und forstwirtschaftliche Nutzung und Humusabbau.
Versalzung bzw. Alkalinisierung:verursacht z.B. durch unsachgemäße Bewässerung oder Aufstieg von salzhaltigem Grundwasser. – Da an den Versalzungsprozessen oft Natrium-Ionen beteiligt sind, wird im Boden Soda gebildet, was ebenso wie die Belegung der Bodenaustauscher mit Na-Ionen langfristig zu einer Alkalinisierung des Bodens führt.
Kontamination/ Vergiftung durch Stoffeintrag:verursacht z.B. durch die Akkumulation organischer wie anorganischer Schadstoffe aus industrieller wie landwirtschaftlicher Produktion, Deponierung von Abfällen, Missbrauch von Pestiziden, Überdüngung, Deposition von Säuren oder Abgasemissionen – ein Ursachenkomplex, der primär in den Industriegebieten und urbanen Ballungszentren auftritt.
Versauerung:verursacht durch saure atmosphärische Depositionen (z.B. Luftschadstoffe und „Saurer Regen“) oder nutzungsbedingt durch Düngereintrag bzw. Entzug von Biomasse – Die spezifische Wirkung ist hier stark abhängig von drei Einflussgrößen: Säureeintrag, Säurebildung im Boden und Pufferkapazität des Bodens (vgl. WBGU 1994, S. 56 – Abbildung 5).
Mehr als die Hälfte der chemisch bedingten Degradationsprozesse entfallen auf den Ursachenkomplex „Nährstoffverluste“ (s. Tab.4). In Industriegebieten ist häufig aber eine gegenläufige Tendenz zu erkennen. Hier spielen zunehmend Eutrophierungsprozesse, d.h. die Anreicherung der Böden mit Nährstoffen (z.B. Stickoxide aus der Luft), eine gewichtige Rolle bei der Bodendegradation.
Chemische Degradation | Mio. Hektar | % | ||||
| ||||||
|
|
|
Tab. 4: Typen und Anteile der chemischen Bodendegradation weltweit
Physikalisch bedingte Degradation
Insgesamt gesehen spielen physikalisch bedingte Degradationsprozesse im Komplex der globalen Bodendegradation eine eher marginale Rolle. Sie sind „nur“ für eine Fläche von etwa 83 Mio. Hektar weltweit ursächlich verantwortlich. Auch hier lassen sich deutliche Abweichungen zwischen den Kontinenten beobachten. Besonders stark von physikalischen Degradationsprozessen betroffen sind die Böden im extrem dicht besiedelten europäischen Raum, wo die chemisch bedingten Degradationsprozesse einen deutlich geringeren Anteil an der Bodenschädigung haben als in anderen Industrieregionen (s. Tab.4).
Grundsätzlich können in diesem Kontext zwei wesentliche Phänomenbereiche unterschieden werden:
Verdichtung, Absenkung und Deformation des Bodengefüges:verursacht durch mechanische Belastungen von land- und forstwirtschaftlichen Maschinen, Überflutungen und Überschwemmungen oder durch den Abbau von organischen Oberböden – Dieses Phänomen geht in der Regel mit einer Reduktion oder Vernichtung des Porenvolumens einher, wodurch die Lebensbedingungen für die Bodenorganismen und ihre wesentlichen Lebensräume beeinträchtigt oder zerstört werden.
Versiegelung oder Überdeckung der Bodenoberfläche:verursacht durch Anlage von Verkehrs- und Siedlungsflächen – Dieses Phänomen stellt besonders in den dicht besiedelten Industrieländern ein zunehmendes Problem dar, wirkt sich massiv auf die gesamte Bodenentwicklung aus und geht mit einer nachhaltigen biotischen Degradation des Bodenkörpers einher.