Виды придаточных предложений

Примечание: обратите внимание на сноски после таблицы.

1 – Дополнительные придаточные предложения бывают также бессоюзными. В этом случае они имеют прямой порядок слов:

Die Mutter sagte uns, sie ist müde.

Мама сказала нам, она устала.

Союз ob переводится на русский язык частицей «ли», которая стоит после сказуемого:

Er fragt uns, ob wir kommen.

Он спрашивает нас, приедем ли мы.

2 – Если условное придаточное предложение стоит перед главным, то главное предложение начинается обычно с коррелята so (то) или dann (тогда).

Условные придаточные предложения, стоящие перед главным, могут использоваться без союза. В таком случае придаточное предложение начинается со спрягаемой части сказуемого. На русский язык такое предложение следует переводить с союзом «если»:

Bleibe ich im Sommer in der Stadt, so werde ich täglich ins Grüne fahren.

Если я летом останусь в городе, то я буду каждый день ездить за город.

3 – Относительные местоимения согласуются с определяемым словом (находящимся в главном предложении) в роде и числе, падеж зависит от их синтаксической функции в определительном предложении.

  Мужской род Средний род Женский род Множественное число
Nominativ der das die die
Genitiv dessen dessen deren deren
Dativ dem dem der denen
Akkusativ den das die die

Если относительное местоимение используется в родительном падеже, то при переводе на русский язык следует сначала перевести существительное, стоящее после него, а потом само местоимение:

Ich spreche mit dem Mann, dessen Frau bei uns arbeitet.

Я разговариваю с мужчиной, жена которого работает у нас.

 

4– Союз als используется, если речь идет об однократном действии в прошедшем времени. В остальных случаях употребляется wenn:

Herr Müller begegnete mir, als ich das Haus verließ.

Господин Мюллер повстречался мне, когда я выходила из дома.

Wenn sie an diesem Gebäude vorbeiging, bewunderte sie immer seine Architektur.

Когда она проходила мимо этого здания, она всегда любовалась его архитектурой.

Wenn die Mutter sich ausruht, stellen die Kinder das Radio ab.

Когда мама отдыхает, дети выключают радио.

5 – Предшествование действия в придаточных времени выражается через согласование времен (см. соответствующую тему).

 

6 – Союз da употребляется, если придаточное предложение предшествует главному:

Da er lange in Deutschland gelebt hat, spricht er gut deutsch.

Так как он долго прожил в Германии, он хорошо говорит по-немецки.

Ich gehe ins Konzert nicht, weil ich viel zu tun habe.

Я не иду на концерт, потому что у меня много дел.

 

7 – Если в русском языке после союза чтобы всегда употребляется прошедшее время, то в немецком придаточном цели используется Präsens для настоящего и будущего и Präteritum для прошедшего действия:

Die Mutter kauft dem Sohn ein Wörterbuch, damit er Texte übersetzt.

Мама покупает сыну словарь, чтобы он переводил тексты.

Sie erklärte uns ausführlich den Weg, damit wir das Haus schnell fanden.

Она подробно объяснила нам дорогу, чтобы мы быстро нашли дом.

 

8 – После обеих частей союзов je… desto, je… um so используется прилагательное или наречие в сравнительной степени:

Je mehr wir arbeiten, desto besser legen wir die Prüfungen ab.

Чем больше мы работаем, тем лучше сдаем экзамены.

9 – Союзы als wenn, als ob, als используются при нереальном сравнении качества предмета или действия. В придаточных предложениях с этими союзами употребляется сослагательное наклонение. После союза als стоит изменяемая часть сказуемого:

Er war so müde, als ob er überhaupt nicht geschlafen hätte.

Er war so müde, als hätte er überhaupt nicht geschlafen.

Он был такой уставший, как будто он вообще не спал.

 

 

Teil 2

Aufgaben zum Thema: Artikelgebrauch

I. Gebrauchen Sie, wo es nötig ist, den richtigen Artikel:

1. Gewöhnlich trinkt man morgens … Kaffee, … Tee oder … Saft.

2. Der Musikschüler hat Talent, er wird … großer Künstler.

3. … Griechenland von heute ist nicht so bedeutend wie … Griechenland in der Antike.

4. Ach, da kommen ja … alte Tom und … verrückte Tante Frieda.

5. Hast du eigentlich … eigenen Computer?

6. … Hamburg ist … Stadt. … Stadt … Hamburg ist groß.

7. Das Schiff ging im Sturm mit … Mann und … Maus unter.

8. … kleine Klaus trinkt gern … Milch.

9. Eine der mächtigsten Stadtrepubliken war … alte Venedig.

10. Dort ist … Kind. Es ist … Mädchen. … Mädchen spielt gern mit … Puppen.

11. … Mann von … Barbara ist … Pilot.

12. … Anna ist … gute Freundin.

13. Das war … schönste Tag meines Lebens!

14. … Lisa, das ist … Uwe.

15. „… Freiheit, … Gleichheit, … Brüderlichkeit“ war die Parole der Französischen Revolution.

16. … Max machte vor … Freude einen Luftsprung.

17. Wo ist … Tee, den du gestern gekauft hast?

18. Es ist … Frühling. … Sonne scheint. … Himmel ist blau. … Wetter ist wunderbar.

19. Ich brauche … neue Brille.

20. In … Englisch unterrichtet uns … Frau. Sie ist … Deutsche, aber spricht … Englisch wie … Engländerin.

 

II. Setzen Sie einen notwendigen Artikel in richtiger Form ein. In einigen Sätzen soll der Artikel fehlen:

A)

1. Die Frau hört … Lärm (m – Akk.).

2. Er repariert … Wagen (m – Akk.) … Vaters (m – Gen.).

3. Der Lehrer erklärt … Schüler (Pl. – Dat.) … letzte Thema (n – Akk.).

4. … kleine Andreas (m – Nom.) hat … Angst (f – Akk.) vor … Spinnen (Pl. – Dat.).

5. … Februar (m – Nom.) ist … kürzeste Monat (m – Nom.) des Jahres.

6. … Arbeit (f – Nom.) im Büro macht ihm … Freude (f – Akk.).

7. … Vater (m – Nom.) meines Freundes ist … Direktor (m – Nom.) … Firma (f – Gen.).

8. Die Alpinisten verbrachten in … Kaukasus (m – Dat.) zwei Wochen.

9. … Elefant (m – Nom.) ist … Rüsseltier (n – Nom.).

10. Schau mal, da fliegen … Vögel (Pl. – Nom.).

11. … Natur (f – Nom.) ist in … Gefahr (f – Dat.).

B)

1. Ich fahre nach … Frankreich, während … Anke in … Schweiz reist.

2. Mein Brieffreund ist … Franzose. Ich schreibe ihm … Brief. Dann nehme ich … Briefumschlag, klebe … Briefmarke an und lege … Brief hinein.

3. Der Hammer ist aus … Eisen, aus … Stahl oder aus … Kupfer.

4. Eine Reise in … Alpen, nach … Tirol, in … Schweiz oder nach … Oberbayern ist reich an herrlichen Bildern.

5. Mir schmeckt … bitter Kaffee nicht, ich trinke ihn immer mit … Zucker und … Sahne.

6. Nehmen Sie … Bus oder gehen Sie zu … Fuß?

7. Was kostet ein Glas … Bier?

8. Die Frau singt wie … Vogel.

9. Das sind … Pfirsiche. … Pfirsiche sind reif.

10. Herr Ober, bringen Sie uns noch … Portion Fisch und … Teller Salat.

11. Der Sportler hat … Mut. Ich bewundere … Mut des Sportlers.

12. Zwischen … Don und … Wolga gibt es einen Kanal.

 

III. Lesen und übersetzen Sie den Text. Erklären Sie den Artikelgebrauch vor den kursivgedruckten Substantiven:

Ein Brief aus Italien

Liebe Katharina,

wie geht es Dir? Stell dir vor, ich bin in Florenz und mache seit vier Tagen einen Sprachkurs.

Der Kurs ist immer am Vormittag, danach mache ich Hausaufgaben mit zwei anderen Studentinnen in einem kleinen „ristorante“ neben der Schule.

Nachmittags schauen wir uns meistens zu dritt die Stadt an – und hier gibt es wirklich viel zu sehen! In den „Uffizien“ waren wir schon – das ist die schönste Gemäldesammlung, die ich kenne. Und es gibt noch so viel anderes zu besichtigen! Meistens endet unsere Tour in einem Cafe oder in einem Park.

Ich wohne bei einer italienischen Familie und abends esse ich meistens dort. Später treffe ich mich dann noch mit einigen anderen Studenten in der Diskothek oder in einer Bar und trinke ein paar Gläser Wein.

So, und genau dorthin gehe ich jetzt auch, denn ich habe mich mit Eva und Frederico verabredet. Frederico ist Spanier und arbeitet als Software-Spezialist bei einer Computerfirma.

Hast du Lust, mich hier zu besuchen? Schreib mir doch mal!

Alles Liebe,

deine Sandra.

Aufgaben zum Thema: Deklination der Substantive

 

I. Verteilen Sie die Substantive:

schwache Deklination/ starke Deklination/ weibliche Deklination

das Kind, der Student, das Land, die Fläche, der Held, der Tourist, der Mann, das Wohnheim, der Freund, die Wohnung, das Studium, der Präsident, die Tante, der Laborant, die Prüfung, das Studienjahr, der Junge, das Volk, die Zukunft, der Familien­kreis, der Vater, das Fach, die Sprache, der Nachbar.

 

II.Gebrauchen Sie die in Klammernstehenden Wörter inrichtiger Form.

1. Er kennt schon (das Zentrum) (die Stadt). 2. Der Dolmetscher übersetzt (ein Roman). 3. Das Mädchen hilft (die Mutter) im Haushalt. 4. Wie geht es (der Kollege)? 5. Die Lehrerin erzählt (die Schüler) von dem Krieg. 6. Die Eltern geben uns (ein Sofa und ein Bücherschrank). 7. Der Onkel wünscht (der Neffe) alles Gute. 8. Abends lese ich (eine Zeitung, ein Buch). 9. Ich kenne (der Name) (der Schriftsteller). 10. Das sind die Bücher (der Lektor, die Studentin). 11. Es geht (der Vater, die Mutter, das Kind) gut. 12. Er erklärt das (ein Schüler, eine Studentin). 13. Sie übersetzen (der Text, die Geschichte). 14. Das ist das Wörterbuch (ein Schüler, ein Mädchen, eine Studentin). 15. Schreibt er (der Freund, die Großmutter, die Eltern)? 16. (Die Vorlesung) beginnt um 12 Uhr. 17. Die Studenten wiederholen (das Thema, die Wörter, die Frage). 18. Das ist das Auto (der Student, die Schwester). 19. Es gibt dort (ein Tisch, ein Bett). 20. Bringe (der Vater) die Arznei aus der Apotheke! 21. Alex gibt (der Sohn) (der Füller). 22. Unsere Klasse hat (ein Brief) aus Berlin bekommen. 23. Links ist das Zimmer (der Vater, die Mutter, die Eltern). 24. Die Städte und Dörfer (die Republik) werden immer schöner.

 

III. Beantworten Sie die Fragen. Gebrauchen Sie dabei die in den Klammern stehenden Substantive:

1. Wem gehört dieses Lehrbuch? (der Student)

2. Wessen Fahrrad steht vor dem Haus? (das Mädchen)

3. Was sehen wir auf dem Tisch? (eine Kerze)

4. Wessen Geburtstag feiert die Familie heute? (der Sohn)

5. Wem widmet der Dichter sein Gedicht? (der Held)

6. Wem kaufen die Eltern neue Kleidung? (die Geschwister)

7. Wen kann man im Zoo sehen? (ein Löwe, ein Affe und ein Wolf)

8. Wem sind die Kinder das ganze Leben dankbar? (die Mutter)

9. Wessen Werke sind auf diesem Regal? (dieser Philosoph)

10. Was hören moderne Kinder besonders gern? (die RnB-Musik)

11. Wem schenkt die Schwester das Geschenk zum Neujahr? (der Onkel)

12. Wen sollen die Kinder füttern? (der Hase)

IV. Bilden Sie Sätze. Beachten Sie dabei nicht nur die Form der Substantive, sondern auch die Form der Verben im Präsens.

1. Er, geben, der Freund, die Kassetten. 2. Wir, schenken, die Tochter, der Ring, die Großmutter. 3. Ich, antworten, der Professor, das neue Thema. 4. Die Eltern, kaufen, das Kind, ein Fahrrad. 5. Wir, vergessen, der Name, der Junge. 6. Der Lehrer, korrigieren, die Fehler, der Student. 7. Das Kabinett, der Dekan, sein, links. 8. Die Frau, lesen, die Kinder, ein Märchen. 9. Das Zimmer, der Bruder, sein, klein. 10. Maxim, zeigen, die Gäste, das Land, und, seine Sehenswürdigkeiten.