DIE BESTIMMUNG DES GRAMMATISCHEN GESCHLECHTS DER SUBSTANTIVE NACH IHRER FORM BZW. BEDEUTUNG

\ Art der \ Bestim- \ mung Genus \ nach der Form nach der Bedeutung
1. Maskulina * 1. Die meisten Substan­tive, die von den verbalen Stämmen abgeleitet sind (derSchritt, Beginn, Lauf, Sprung u. a. m.). 2. Substantive auf -er, -ler, -ner, -üng, -el (der Dreher, Tischler, Redner, Fremdling, Flügel u. a. m.). 3. Fremdwörter auf -ismus, -ent, -ant, -at, -et, -ot, -ist, -graph, -ier, -ar, -är, -eur, -or, -nom, -oph (derKommunismus, Stu­dent, Aspirant, Advokat, Poet u. a. m.J. 1. Die Namen der Lebewesen männli­chen Geschlechts (der Mann, Sohn, Vater, Junge, Löwe, Bär, Hund u. a. m.). 2. Die Namen der Jahreszeiten, Monate, Tage, Himmelsrich­tungen (derFrüh­ling, Oktober, Mon­tag, Süden u. a. m.). 3. Die Namen der Winde, Berge1, Seen, Sterne, Planeten (der Passat, Ural, Baikal, Mond, Saturn u. a. m.).

1 Die Namen einiger Bergewerden im Plural gebraucht, vgl.: die Alpen, Ardeimen, Chibinen, Pyrenäen u. a. m.

\ Art der \ Bestim-\ mung Genus \ nach der Form /■ nach der Bedeutung
11- Feminina 1. Substantiveauf -in,-heit, -keit, -schaft, -ei, -ung(die Freundin, Schön­heit, Fröhlichkeit, Wirt­schaft, Druckerei, Übung u. a. m.J. 2. Fremdwörter auf -le, -ik, -Ion, -tion,-tat, -ur (die Partie, Politik, Uni­on, Revolution, Fakultät, Zensur u. a. m.J. 3. Substantivierte Nu­meralien (die Zehn, Zwei, Fünf u. a. m,). 1. Die Namen der Lebewesen wei bl ichen Geschlechts (dieFrau, Mutter, Tochter, Schisester, Tante, Katze, Kuh u. a. m.J. 2. Die Namen der Blumen, Bäume, Bee­ren, Früchte, Gemü­se, auch die meisten Abstrakt» (dieRose, Birke, Himbeere, Bir­ne, Ritbe, Furcht, Ruhe u. a. m.J.
III. Neutra 1. Substantive auf -chen, -lein, -turn, -nis,-sal (das Mädchen, Büch­lein, Eigentum, Hindernis, Schicksal u. a. m.J. 2. Substantive mit dem Präfix ge- (das Gemüse, Getreide, Getränk, Gefilde u. a. m.J, 3. Substantivierte Infi­nitive (dasLesen, Lernen, Schreiben, Springen u. a. m.>. 1. Die Nami*h der meisten Länder und Siädte (dasPolen, Frankreich, Moskau, Paris, London u. a. m.). 2. Die Namen der meisten Metalle (das Eisen,Kupfer, Blei, Gold, Silber u.a.m.). 3. Die Namen der jungen Wesen (dasKind, Lamm, Kalb, Ferkel u. a. m.J.
\ Art der XBestim-\. mung Genus \^ Nach der Form nach der Bedeutung
III. Neutra 4, Substantivierte Ad­jektive und Partizipien, wenn sie Abstrakta sind (das Gute, Böse, Gelesene, Geschriebene u. a. m.). 5. Substantivierte Prä­positionen, Adverbien, In­terjektionen (das Aber, Warum, Ach u. a. m.J.  

Merken Sie folgende Ausnahmen:

1. das Mädchen, Weib, Schaf, Huhn; die Schildwache

2. die Erlaubnis, Kenntnis, Finsternis, Besorgnis; der Reichtum, Irrtum

3. der Stahl, Apfel, Ahorn, Pfirsich; die Bronze

4. die Schweiz, Ukraine, Krim, Moldau, Türkei, Tschecho­slowakei; die Sowjetunion, USA, DDR; derIran, Ik Libanon

TABELLE 2

DIE DEKLINATION DER SUBSTANTIVE

1. Starke, schwache und weibliche Deklination der Singular formen

  starke D. (M. N.) schwache D. (M.) weibliche D. (F.)
Kasus Endung Beispiele Endung Beispiele F. ndu ng Beispiele
Nom. ■ — Tag, Brot   Mensch, Löwe Frau
Gen. (-e)s Tages, Brotes -(e)n Menschen, Löwen Frau
Dat. -(e) Tag(e) Bri)t(e) -(e)n Menschen, Löwen Frau
Akk. Tag, Brot -(e)n Menschen Löwen —■ Frau

2. Deklination der Übergangsgruppe

Kasus Endung Beispiele (M. N.)
Nom. Gen. Dat, Akk. ■("). --(e)ns -(e)n . -(e)n, — Frieden, Herz Friedens, Herzens Frieden, Herzen Frieden, Herz
  3. Deklination der Pluralformen  
Kasus Endung   Beispiele (M. F. N.)  
Nom. Gen. Dat. Akk. -n Tage, Tage, Tagen,, Lehrer, Lehrer, Lehrern, Lehrer, Frauen, Frauen, Frauen, Frauen, Kinder Kinder Kindern Kinder
               

DIE DEKLINATION DES ARTIKELS I. Deklination des bestimmten Artikels

TABELLE 3

  Singular Plural
Kasus M. F. N.  
Nom. Der die das die
Gen. Des der des der
Dat. Dem der dem den
Akk. Den die das die

2. Deklination des unbestimmten Artikels

  Singular Plural
Kasus M. F. N.  
Nom. Gen. Dat. Akk. ein eines einem einen eine einer einer eine ein eines einem ein ---

I

DEKLINATIONSARTEN DER ADJEKTIVE 1. Die schwache Deklination

TABELLE t

 

 

  Singular Plura!
Kasus M. F. N. klein-en klein-en klein-en klein-en
Nora. Gen. Dat. Akk. klein-e klein-en klein-en klein-en klein-e klein-en klein-en k!ein-e klein-e klein-en klein-en klein-e
  2. Die Starke Deklination    
    Singu lar   Plural  
Kasus M.   N. klein-e klein-er klein-en kleine  
Nom. Gen. Dat. Akk. klein-er klein-es klein-em klein-en klein-e klein-er klein-er klein-e klein-es klein-es kleinem klein-es  
                 

TABELLE S

DIE DEKLINATION DER PRONOMEN 1. Deklination der Personalpronomen der 1. und 2. Person

  Singular Plural
Kasus i. Person 2. Person 1. Person 2. Person
Nom. Gen. Dat. Akk. ich meiner mir mich du deiner dir dich wir unser uns uns ihr euer euch euch

2. Deklination der Personalpronomen der 3. Person

 

 

  Singular Plural Höflich­keitsform
Kasus jM. F. N. ye ihrer ihnen sie Sie Ihrer Ihnen Sie
Nom. Gen. Dat. Akk. er seiner ihm ihn sie ihrer ihr sie es seiner ihm es

3. Deklination des Reflexivpronomens

Kasus Singular Plural
Nom, Gen, Dat. Akk. sich sich sich sich

4. Deklination der Possessivpronomen

 

  Singular Plural  
Kasus M. N. F. meine meiner meinen meine  
Nom. Gen. Dat. Akk. mein meines meinem meinen mein Meine meiner meiner meine  
5. Deklination der Demonstrativpronomen der, die, das
    Si ngu1a r   Plural
Kasus M.   N. F.  
Nom. der   das Die die
Gen.   dessen   Deren (derer) deren (derer)
Dat.   dem   Der denen
Akk. den   das Die die
                   

6. Deklination des Demonstrativpronomens dieser

 

    S i ngu1a r   Plural
Kasus M.   N. F. diese d ieser d iesen diese
Korn. Gen. Dat. Akk. dieser diesen dieses diesem dieses dieses d iese dieser d ieser diese

7. Deklination des Demonstrativpronomens derselbe

 

  Singular Plural
Ka^us M. N. F. dieselben derselben denselben dieselben
Nom. Gen. Dat. Akk. derselbe dasselbe desselben demselben denselben dasselbe dieselbe derselben derselben dieselbe

8. Deklination der Interrogativpronomen wer, was

Nom. wer was
Gen. wessen
Dat. wem
Akk. wen was

9. Deklination des Relativpronomens welcher

 

  Singular Plural
Kasus M. N. F. welche deren welchen welche
Nom. Gen. Dat. Akk. welcher welches dessen welchem welchen weiches Welche deren welcher welche

TABELLE §

DIE KONJUGATION DER INDIKATIVFORMEN DES VERBS

1. Das Präsens der starken Und schwachen Verben
      Si ngu1 ar    
I.P. 2. P. 3. P. ruf-e ruf-st ruf-t bind-e bind-est bind-et heiß-e heiß-est lieiß-t geb-e gib-st gib-t halt-e hält-st hält- zweifl-e zwei fei-st zweifel-t
      PI ura    
i.p: 2. P. 3. P. ruf-en ruf-t ruf-en bind-en bind-et bind-en heiß-en heiß-t heiß-en geb-en geb-t geb-en Halt-en halt-et ha!t-en zwei fei-n zweifei-1 zwei fei-n
    2. Das Präsens der Verben präterltopräsentta  
        S i ngu lar      
1. p 2. P 3. P ich du er darf-darf-st dari- kann-kann-si kann- mag-mag-sl mag- soll- wiü-so!l-st will-st soll- will- weiß-weiß-t weiß- muß-muß-t inuß-
        Plur ai      
1. P. 2. P. 3-P. wir ihr sie dürf-en dürS-t dürf-en könn-en könn-t könn-en mög-en mög-t mög-en soll-en soil-t soll-en woll-en woll-t woll-en wiss-en wißt wiss-en müss-en müß-t mÜ5S-en
    3. Das Präsens der unregelmäßigen Verben  
        Singular      
1. 2. 3. P. ich P. du P. er bi-n bi-st is-t geh-e geh-st geh-t werd-e tu-e wir-st tu-st wird- tu-t hab-e ha-st ha-t steh-e steh-st steh-t bring-e bring-st bring-t
        Plural      
1. 2. 3. P. wir P. ihr P. sie si-nd sei-d si-nd geh-en geh-t geli-en werd-en tu-n werd-et tu-t werd-en tu-n hab-en hab-t hab-en steh-en steh-t stehen bring-en bring-t bring-en
      4. Das Präterit der schwachen Verben
      S ingu 1 ar   Plu ral
1. 2. 3. P. P. P. ich du er mal-te- arbeit-ete-mal-te-st arbeit-ete-st mal-te- arbeit-ete- wir ihr sie mal-te-n mal-te-t mal-te-n arbeit-ete-n arbeit-ete-t arbeit-ete-n
                                             

5. Das Präterit der starken Verben

Singular Plural  
1. P. ich kam- hieß- riet-2. P. du kam-st hieß-(e)st riet-(e)st 3. P. er kam- hieß riet- wir kam-en hieß-en riet-en ihr kam-t hieß-t riet-et sie kam-en hieß-en riet-en  
6. Das Präterit der Verben prätentopräsentia
    S i n j u 1 ar    
1. P. ich 2. P. du 3. P. er woll-te- wol)-te-st woll-te- muß-te-muß-te-st muß-te- durf-te-durf-te-st durf-te- moch-te-mocli-te-st moch-te- wuß-te-wuß-te-st wuß-te-
    Pl u r a 1    
1. P. wir 2. P. ihr 3. P. sie woll-te-n woll-te-t woll-te-n muß-te-n muß-te-t muß-te-n durf-te-n durf-te-t durf-te-n moch-te-n moch-te-t moch-te-n wuß-te-n wuß-te-t wuß-te-n
               

7. Das Präterit der unregelmäßigen Verben

Singular

1. P. ich war- ging- wurde- tat- hatte- stand-

brach-te

2. P. du war-st ging-(e)st wurde-st tat-st hatte-st stand-(e)st

brach-te-st

3. P. er war- ging- wurde- tat- hatte- stand-

brach-te .

Plural

1. P. wir war-en ging-en wurde-n tat-en hatt-en stand-en brach-te-n

2. P. ihr war-et ging-et wurde-t tat-et hatte-t stand-et brach-te-t

3. P. sie war-en ging-en wurde-n tat-en hatt-en stand-en brach-te-n

8. Das Präterit der gemischten Verben

1. P. ich nann-te- kann-te- rann-te- brann-te sand-te-

dach-te

2. P. du nann-te-st kann-tcst rann-te-st brann-te-st- sand-te-st

dach-te-st

3. P. er nann-te- kann-te- rann-te- brann-te- sand-te*

dach-te

Singular

Plural

1. P. wir nann-te-n kann-te-n rann-te-n brann-te-n sand-te-n

dach-te-n

2. P. ihr nann-te-t kann-te-t rann-te-t brann-te-t sand-te-t

dach-te-t

3. P. sie nann-te-n kann-te-n rarm-te-n brann-te-n sand-te-n

dach-te-n

9. Das Perfekt und Plusquamperfekt

Singular: 1. P. ich habe geschrieben, bin gekommen

2, P. du hast geschrieben, bist gekommen

3. P. er hat geschrieben, ist gekommen Plural: 1. P. wir haben geschrieben, sind gekommen

2. P. ihr habt geschrieben, seid gekommen

3. P. sie haben geschrieben, sind gekommen

Singular: 1. 2. 3.

Plural: 1. 2.

P. ich hatte geschrieben, war gekommen P. du hattest geschrieben, warst gekommen P. er hatte geschrieben, war gekommen

P. wir hatten geschrieben, waren gekommen " ihr hattet geschrieben, wäret gekommen

3. P. sie iiatten geschrieben, waren gekommen

Das 1. und 2. Futur

Singular: 1.P- Ich werde schreiben, kommen; werde geschrie­benhaben, gekommen sein

2. P. du wirst schreiben, kommen; wirst geschrieben

haben, gekommen sein

3. P. er wird schreiben, kommen; wird geschrieben

haben, gekommen sein

Plural; 1. P. wir werden schreiben, kommen; werden ge­schrieben haben, gekommen sein

2. P. ihr werdet schreiben, kommen; werdet geschrie-

ben haben, gekommen sein

3. P. sie werden schreiben, kommen; werden ge-

schrieben haben, gekommen sein

\

TABELLE 7