Lexisch-grammatische Mittel zum Ausdruck von Humor und Satire: Doppelsinn und Wortspiel.

Die Wortwitze: der Doppelsinn und das Wortspiel.

 

Der Doppelsinn ist eine Stilfigur, die ihren Ursprung nach der Mehrdeutigkeit des Wortes und der Homonymie verdankt. Wie die Erfahrung beweist, assoziiert man gewöhnlich die bloße Nennung eines isolierten Wortes oder einer Redewendung mit der denotativen Grundbedeutung. Im Zusammenhang der Rede verstehen aber Hörer/Leser sehr gut, welche von allen potentiellen Bedeutungen im konkreten Fall Gültigkeit hat. Der Doppelsinn als stilistisches Mittel treibt, wenn man so sagen darf, sein Spiel mit der Möglichkeit falscher Auslegung von Polysemie und Homonymie auch im Kontext.

Besonders häufig wird dieses Stilistikum in der Volksdichtung und überhaupt in volkstümlicher Alltagsrede verwendet. Auf Doppelsinn beruht eine große Zahl von Scherzfragen und Rätseln, wie z. B. Warum sind die Zahnärzte die gründlichsten Leute der Welt? – Weil sie alles bei der Wurzel anfassen.

(Wurzel ist mehrdeutig: Wurzel eines Baumes, Wurzel eines Zahnes. Etw. bei der Wurzel anfassen, d.h. gründlich machen).

 

Das Wortspiel. Wenn es sich beim Doppelsinn um ein und denselben Lautkomplex handelt, so haben wir es hier mit phonetisch ähnlichen Sprachgebilden zu tun. Zwei verschiedene Wörter werden durch eine phonetische Änderung, durch eine Variation in der Wortbildung, durch verschiedene Arten der Kontomination (Verschmelzen mehrerer Lexeme aufgrund gemeinsamer Teile), durch Spiel mit den lexischen Elementen einer stehenden Verbindung usw. irgendwie zueinander in Verbindung gesetzt.

Ein einfaches, aber sehr wirksames Wortspiel findet sich in Bredels Erzählung „Fünfzig Tage“, wo er verschiedene Typen von Jugendlichen erwähnt: solche, die schnell mit der Tat und solche, die schnell mit dem Wort bereit sind. In diesem Zusammenhang sagt der Autor: Die Lautesten sind nicht immer die Lautersten. Es handelt sich um 2 Wörter von völlig verschiedener Semantik (Die Lautesten – von laut, die Lautersten von lauter, d.h. die ehrlichsten).

 

 


 

36. Wörter und Wendungen mit Überraschungseffekt: das Oxymoron und das Zeugma.

Unter diesen scheinbar unlogischen lexisch-syntaktischen Stilfiguren verstehen wir die Zusammenstellung von semantisch unverträglichen (nicht zueinander passenden) Wörtern, Wortgruppen und Sätzen. Durch unerwartete Kombination von Wörtern soll die Information besonders ins Auge fallen, soll der Empfänger zum Nachdenken über den wahren Sinn der Aussage angeregt werden. Dieses Stilistikum zieht man überwiegend zu satirischen und humoristischen Zwecken heran, es kann aber auch bloß zum ausdrücklichen Unterstreichen des Sachverhalts dienen.

Das Oxymoron – die scheinbar widersinnige Verbindung von Gegensätzen, deren Vereinigung dennoch wieder eine sinnvolle Ganzheit ergibt. Dieses Stilmittel ist dazu berufen, widersprüchliche Erscheinungen der Wirklichkeit expressiv auszuformen.

Das Oxymoron wird meist sprachlich realisiert durch eine kopulative Zusammensetzung (dummklug, Freundfeind) oder durch ein attributives Verhältnis (häßliche Schönheit).

 

Das Zeugma ist die bewusste Vereinigung begrifflich unvereinbarer Wörter, grammatisch durch gleichartige Satzglieder ausgedrückt. Diese Wörter können durch ein gemeinsames Verb oder Adjektiv verbunden sein, sie können aber auch unverbunden als bloße Aufzählung aneinandergereiht sein.

Am häufigsten entsteht semantische Unverträglichkeit bei der Verbindung zweier Substantive durch ein gemeinsames Verb. Unverträglich ist sie deswegen, weil das Verb mit dem einen Substantiv in wörtlicher, mit dem anderen aber in übertragener Bedeutung verwendet wird; oder auch, weil das Verb mit dem einen Substantiv eine freie syntaktische Gruppe, mit dem anderen hingegen eine phraseologische Fügung bildet u. ä. In allen Fällen entstehen Komik und Satire durch die gleichzeitige Realisierung unterschiedlicher lexikalischer Bedeutung: Er brach das Siegel auf und das Gespräch nicht ab.

Unvorhersehbare Verbindung zweier Substantive durch ein Adjektiv:

H.Heine, Die Harzreise: Die Stadt Göttingen, berühmt durch ihre Würste und Universität...